Benutzerspezifische Werkzeuge

H. Johannes Wallmann: simultan 4/1c

mit Erik Drescher (Flöte), Cornelius Finke (Oboe), Meriel Price (Saxophon), Matthias Badczong (Klarinette), Heidi Mockert (Fagott)

"Randspiele", Annenkirche, Berlin-Zepernick , 03.07.2008 20:00 bis 03.07.2008 21:30

simultan 4/1c" kombiniert "moderabel 3 (geschwungene Linie) für 4 Instrumentalisten" mit "rota - für Fagott solo". Das Wechselspiel zwischen dem Soloinstrument und dem Quartett ist als ein Wechselspiel zwischen Individuellem und Universellem gedacht-gemacht.

"moderabel 3 (geschwungene Linie) für 4 Instrumentalisten" beruht auf der sog. Hoketus-Technik, nach der eine Linie sich aus verschiedenen Teilen bzw. Instrumenten-Charakteren zusammensetzt. Die gemeinsamen oder oktavierten Tonhöhen, über die sich die einzelnen Instrumente miteinander verbinden und auseinander hervorgehen, bilden jeweils einen Verschmelzungspunkt, so dass eine Art "Klangfarben-Melodie" entsteht, von der Arnold Schönberg einst bereits sprach. Im Gegensatz zum Fagottpart beruht der Quartettsatz fast ausschließlich auf zwei Intervallen: reine Quinte (bzw. Quarte) und Tritonus - also einem umkehrbaren und einem unumkehrbaren Intervall - und sollte mit großer Schlichtheit erklingen. Die Aufführung von "simultan 4/1c" kombiniert "moderabel 3 (geschwungene Linie) für 4 Instrumentalisten" mit "rota - für Fagott solo". Das Wechselspiel zwischen dem Soloinstrument und dem Quartett ist als ein Wechselspiel zwischen Individuellem und Universellem zu denken.

simultan 4/1c

Artikelaktionen