ZEITSCHWINGUNG - Komposition für live-elektronische Klangrealisation von Johannes Wallmann [1993]
Uraufführung der Version 2 - Klanginstallation: 27.8. - 12.9. 1993 im Rahmen des Projektes RAUM IN RAUM von Johannes Wallmann / Rainer Dunkel | Veranstalter: Künstlerhof Berlin-Buch | Mitwirkende im Konzert am 5.9.1993: Sigune von Osten (Sopran), Ib Hausmann (Klarinette) | Für freundliche Unterstützung der Uraufführung im Künstlerhof Buch 1993 sei der Stiftung für Kunst und Kultur NRW gedankt.
ZEITSCHWINGUNG ist durch die unterschiedlichen Kombinationen der
Tonhöhen der sich verändernden Zeitschleifen quasi eine unendliche
Musik, die - bei entsprechenden technischen Voraussetzungen -
von einer Stunde bis unendlich gehen kann. Zu der Komposition wurden
Texte von Julius T. Fraser, Friedrich Cramer, William Irwin Thompson
sowie Hermann Hesse ausgewählt, die im Aufführungsraum gut lesbar zu
sehen sein sollten.
Mit der Periodik von ZEITSCHWINGUNG, die sowohl linear als auch
zyklisch ist, erweisen sich das lineare europäische Zeitverständnis und
das zyklische asiatische Zeitverständnis nicht als Widersprüche,
sondern als die zwei unterschiedlichen Seiten ein- und derselben Sache.
ZEITSCHWINGUNG/Version 1 - Klangskulptur:
Die
Klangskulptur ZEITSCHWINGUNG wird elektroakustisch realisiert und durch
ein Computerprogramm gesteuert. Die jeweils auf den Aufführungsort
eingestimmten Klänge der Tonhöhen (von der menschlichen Stimme bis zu
synthetischen Klängen) sind über im Raum verteilte Lautsprecherboxen zu
hören. Zwölf unterschiedliche Zeitschleifen und Tonhöhen werden
überlagert. Jede Zeitschleife verläuft auf einer Tonhöhe. Alle Tonhöhen
haben eine bestimmte Dauer, die mit den Dauern der Pausen zwischen
ihnen korrespondieren. Die Pausendauern zwischen den Tönen einer
Zeitschleife nehmen in Proportionen des Goldenen Schnitts
kontinuierlich zu oder ab, wodurch ein meditatives Wechselspiel
zwischen Klang und Stille entsteht. In der Mitte des Raumes entstehen
durch die Überlagerung der 12 Zeitschleifen und deren Einzeltöne
Rhythmen und Melodien. Die Zeitschleifen verändern sich im Verlauf des
Projektes kontinuierlich, so dass eine dynamischer Prozess entsteht,
durch den eine Wiederholung der gleichen rhythmischen und melodischen
Konstellationen als ausgeschlossen gelten kann.
Zur Klangskulptur können Performances und Konzerte veranstaltet werden;
z.B. RAUM IN/FÜR RAUM für Sopran(e), Klarinette(n) und Metronome (in
der die o.g. Texte vertont sind), ANTIPHON ROTA/ANTIPHON SOLO, GLEICH
DEN VÖGELN
ZEITSCHWINGUNG/Version 2 - Klanginstallation:
Zwölf 2,40 m lange Kiefernholzstäbe, bespannt mit Klaviersaiten und zu
sechs Zeichen angeordet, werden symmetrisch an den Wänden eines
möglichst überakustischen Raumes angebracht. Gesteuert von dem speziell
entwickelten Computerprogramm werden die 12 Klaviersaiten mittels 12
Elektromagneten entsprechend der oben beschriebenen Grundstruktur
angeschlagen.
ZEITSCHWINGUNG/Version 3 - instrumentale Aufführung:
Von der Komposition ZEITSCHWINGUNG existiert eine Partitur, die von 12 Musikern zur Aufführung gebracht werden kann.