Zukunftsforum Berlin, 2002-2004
ein Projektentwurf zum Humboldtforum Berlin / Architekturen der Zukunft - die Stadt als Kunstraum © 2002 /2004
© H. Johannes Wallmann 2002 /2004
Museum oder Zukunftsforum?
Überlegungen zum Areal des Berliner Schlosses – ein Projektentwurf (2002-2004)
Nach der in großer Öffentlichkeit geführten Diskussion und der Entscheidung, das alte Berliner Stadtschloss wieder aufzubauen, entwickelte ich anlässlich eines Seminars - zu dem ich an die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Architektur-Seminar Prof. Lothar Eckhardt) nach Hamburg eingeladen war - unter dem Titel „Zukunftsforum Berlin“ eine neue Konzeption für das Berliner Schlossareal. Diese Konzeption sandte ich an zahlreiche verantwortliche Politiker.
Das Konzept - Zukunftsforum Berlin
Nicht zuletzt durch den anhaltenden gesellschaftlichen Innovationsstau sollte hinreichend deutlich sein, dass in die Zukunft anstatt in die Vergangenheit investiert werden muss. Deshalb kann das gegenwärtige (2004) Konzept zum Berliner Schloßareal all jene, die zukunftsorientiert denken, nicht annähernd befriedigen. Sollte sich Berlin und die Bundesrepublik Deutschland eine so hohe Investition in kulturelle Vergangenheiten leisten, während gleichzeitig das auf die Zukunft orientierte „Humankapital“ noch tiefer ins finanzielle Abseits fallen gelassen wird? Ich beantworte diese Frage mit einem klaren Nein. Wenn solch riesige Investitionen notwendig sind, so sollten sie an diesem zentralen Ort präzedenzfallartig zur Auflösung des allgemeinen Innovationsstaues in „Humankapital“ und innovativ in die Gestaltung der Zukunft investiert werden. Und nur im Hinblick darauf sollte die Vergangenheit zu Rate gezogen werden. Ich nehme daher eine Gegenposition zu dem Museums-Vorschlag der Expertenkommission ein.
Internationales Innovationszentrum
Mit der Idee des Zukunftsforum Berlin geht es um ein internationales Innovationszentrum für Kultur, Kunst, Wissenschaft und Technik. Das Zukunftsforum soll das Ziel verfolgen, integrale Strukturmodelle und differenzierte Vorstellungen zur Zukunft der Menschheit zu sichten, zu entwickeln und einer großen Öffentlichkeit vorzustellen. Als kulturelles Kommunikationszentrum und als Denkfabrik soll das Zukunftsforum Berlin dazu beitragen, die großen auf uns zukommenden Fragestellungen rechtzeitig zu erkennen, für diese detailliert durchdachte integrale Lösungen zu erarbeiten sowie durch öffentliche Kommunikation und Diskussion zu einem entsprechenden Bewusstsein und damit zur Durchsetzung dieser Lösungen beizutragen.
Kernpunkt des Zukunftsforums ist die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit.
Als reales Zentrum eines weitverzweigten – auch virtuell arbeitenden – internationalen Netzwerkes entwickelt das Zukunftsforum Voraussetzungen, um die unterschiedlichen Bereiche und Disziplinen synergetisch aufeinander zu beziehen, wobei es sich von der Auffassung zu verabschieden gilt, dass inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit quasi nebenbei betrieben werden könne. Inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit ist eine zusätzliche, sehr arbeitsaufwendige und äußerst hochkomplexe Aufgabenstellung, die der Entwicklung spezieller Formen und Strukturen bedarf, um sie als solche überhaupt gewährleisten zu können. Eine der zentralen Aufgaben des Zukunftsforums wäre daher genau darin zu sehen, solche inter- und transdisziplinären Strukturen speziell zu entwickeln und zu testen.
Performance-Center
Da es mit dem Zukunftsforum in besonderem Maß um kulturelle Kommunikation sowie um die öffentliche Kommunikation der gesellschaftlich relevanten Zukunftsfragen gehen soll, gilt es mit Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art ein möglichst großes Publikum anzusprechen. Dafür soll ein Performances-Center eingerichtet werden, in dem an jedem Tag bis nach Mitternacht in unterschiedlichen Räumen (mit ca. 50-120 Plätzen) und zu gleicher Zeit – also vergleichbar einem Kino-Center – Wissenschaftsfilme und Experimentalfilme gezeigt werden, philosophische, wissenschaftliche, künstlerische Vorträge laufen, elektronische Raummusik, Neue Musik, Jazz und freie Improvisation zu hören ist, Tanz- und Theaterperformances zu sehen sind und Literaturlesungen stattfinden. Dazu verschiedene multimediale Ausstellungen sowie Klang- und Lichtinstallationen. Dieses Performances-Center soll sich durch ein sehr interessantes themenbezogenes Programm auszeichnen, mit dem ein lebendiger Diskurs um die Gegenwart und Zukunft der Menschheit und ihrer Individuen geführt wird. Angeschlossen könnte eine interdisziplinär ausgerichtete internationale Spezialbibliothek sein, der eine Abteilung für Laien sowie ein Internet-Café mit Direktverbindungen zu interdisziplinären Ereignissen angehört. Selbstverständlich, dass zum Areal des Zukunftsforums auch eine angemessene Restaurant-Infrastruktur zu konzipieren ist.
Integral-Games
Da Kultur - als Werte- und Intelligenzübertragungssystem - die
Gemüter konfiguriert, ist die Entwicklung integraler transkultureller
Qualitäten als ein Schlüssel zur Lösung vieler globaler Probleme zu
sehen. Daher soll ein anderer Schwerpunkt des Zukunftsforums auf der
Entwicklung und Praktizierung von Modellen kulturell innovativer
Kommunikation und transkultureller Verständigung liegen. Die avancierten
Künste, die nicht selten den Künsten primitiver außereuropäischer
Kulturen ähnlich sind, lassen erahnen, dass in ihnen mindestens ebenso
ein Grundvokabular transkultureller Verständigung vorhanden ist, wie in
den modernen Wissenschaften. (Mit dem Unterschied, dass die Künste im
Gegensatz zu den Wissenschaften sowohl emotional als auch rational
rezipiert werden können.)
Um tatsächlich zu einer transkulturellen Praxis zu gelangen, verfolgt das Zukunftsforum die Idee der Integral-Games.
An der Glasperlenspiel-Idee von Hermann Hesse kritisch reflektierend
und medial erweitert anknüpfend, sollen mit Integral-Games die
abstrakten (oder auch konkreten) Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen
Weltkulturen sowie die kosmischen und organismischen Aspekte
menschlichen Lebens in Klang und Form und Farbe sinnlich erfahrbar
werden. Die Wahrnehmung z.B. von Supernova, oder die Funktionen z.B.
Schwarzer Löcher im Weltall, oder wissenschaftliche Aspekte z.B. der
Chaos- und Stringstheorien werden ebenso dazugehören, wie die
menschliche Kreativität selbst oder wie die – mit der Idee der
„world-games“ von Buckminster Fuller angeregten - Simulationen z.B. von
ökologischen, ökonomischen, kulturellen, demographischen, genetischen,
technischen Problemlösungen. Die Integral-Games, die eine intensive
interdisziplinäre Zusammenarbeit voraussetzen, könnten zu zentralen
öffentlichen Höhepunkten der gesamten Arbeit des Zukunftsforums werden.
Sammlungen außereuropäischer Kulturen
Zwar gilt es die Prioritäten auf das Zukunftsforum zu konzentrieren, doch könnte es als durchaus überlegenswert gelten, dem Zukunftsforum im sogenannten „Überlauf“ (wie es neulich in einer Rundfunksendung zum Berliner Schlossplatzareal hiess) die Sammlungen außereuropäischer Kulturen beizugesellen. Denn sowohl im Hinblick auf die Zukunft der Globalisierung als auch im Hinblick auf die konkrete deutsche Vergangenheit würde es Sinn machen, außereuropäische Kulturen im Zentrum der deutschen Hauptstadt zu verankern. Da im Zeitalter der Globalisierung zudem eine zukunftsorientierte Kultur als solche nur funktionieren wird, wenn sie transkulturelle Dimensionen erreicht, darf der Vergleich der Kulturen, die Erschließung außereuropäischer Weisheitsreservoire sowie die Hinterfragung von deren Relevanz für die Innovation der europäischen Kultur als hinreichend wichtig gelten. (Nicht nur, weil sich eine interessante Verbindung zu den Integral-Games ergeben würde.) Entscheidend dabei wird sein, dass die mit der Kolonialisierung verbundenen großen Verbrechen und Verfehlungen streng in den Blick genommen und angemessen aufgearbeitet werden.
Interdisziplinäre Arbeitsgruppen
Für die alltägliche Arbeit des Zukunftsforums sind zu verschiedenen kulturellen künstlerischen, wissenschaftlichen und technischen Projekten interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Organisationsstrukturen zu bilden. Die Stadt als Kunstraum könnte z.B. eine dieser Arbeitsgruppen heißen. Eine andere könnte sich mit Architekturen der Zukunft und Fragen einer akustischen und optischen Ökologie befassen. Das Funktionieren von dynamischen Selbstorganisationssystemen wäre ein ebenso interessantes Thema wie die Entwicklung zeitgemäßer Formen des Nachvollzugs der Urmysterien des Menschseins oder Untersuchungen zum Bedeutungswandel der Farben in den unterschiedlichen Kulturen. Arbeitsgruppen zur Entwicklung und Kommunikation neuer Formen demokratischer Entscheidungsbeteiligung oder neuer ökonomischer und sozialer Ausgleichssysteme sollten im Zukunftsforum ebenso ihren Platz haben, wie Arbeitsgruppen, die sich mit allgemeinen globalen Problemlösungen befassen. Z.B. ÖKOLONOMIE.
Synergetische Erschließung
Im Bereich der Wissenschaften des Zukunftsforums soll es sich nicht in erster Linie um die Hervorbringung neuer einzelner wissenschaftlicher Forschungsergebnisse drehen, sondern um die interdisziplinäre Relevanz, integrale Einordnung und synergetische Erschließung konkreter wissenschaftlicher Fragestellungen. Dafür gilt es mit einem intensiv geführten wissenschaftsphilosophischen Diskurs zur Entwicklung wissenschaftsethischer Grundlagen beizutragen, um den gemeinsamen integralen Nenner zu kommunizieren und für die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Forschungsbereiche gemeinsame – Synergien erzeugende - Orientierungspunkte zu entwickeln. Ähnlich sollen die Zukunftstechniken sowie deren Folgen problembewusst aufgezeigt und diskutiert werden. Die Chancen und Folgen von Gentechnologien, Nanotechniken, Informations- und Überwachungstechniken werden dabei ebenso zur Sprache gebracht werden, wie integrale technisch-ökologische Lösungen für die Energieversorgung, die Ernährungsproblematik, die Problematik der Wasser- und Luftressourcen oder des Klimaschutzes. Auch hierbei ist das Zukunftsforum nicht unbedingt der Ort, an dem die einzelnen Lösungen zu entwickeln sind, sondern der Ort, an dem sie miteinander interdisziplinär vernetzt in die öffentliche Diskussion eingebracht werden.
Tagungen/Kongresse
Mit der Veranstaltung von Tagungen, Kongressen, multimedialen Ausstellungen und Performances zu den verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsthemen werden die Probleme und ihre Lösungen öffentlich kommuniziert. Es soll dabei deutlich werden, dass für alle Bereiche ein integraler – kulturell zu kommunizierender - Ansatz unverzichtbar ist, da sich die Lösungen der unterschiedlichen Probleme gegenseitig bedingen.
Generalplanung
Natürlich betreffen die Planungen um den Schloßplatz die Fragestellung nach einer Generalplanung des gesamten Areals vom Alexanderplatz bis hin zur Bauakademie, unter Einbeziehung von Marstall und altem DDR-Staatsratsgebäude. So gesehen könnte davon ausgegangen werden, dass viel Platz vorhanden sei. Das Konzept des Zukunftsforums wäre entsprechend zu konkretiseren, vielleicht sogar unter Einbeziehung einiger weiterer Vorschläge, die im Gutachten der Expertenkommission enthalten sind.
„Nichts ist politischer als Kulturpolitik“
sagte kürzlich in einer Rundfunksendung Prof. Klaus Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (dessen Idee der Verlegung der Außereuropäischen Sammlungen in das Schloßareal das Gutachten der Expertenkommission wohl am wesentlichsten geprägt hat). Er hat damit völlig recht, wenn vielleicht auch etwas anders, als er es selbst gemeint haben mag. Denn solange in Deutschland die kulturelle Vergangenheit als der Inbegriff von Kultur gilt und den Bärenanteil der Finanzmittel ohne Rücksicht auf die avancierten Künste und die Entwicklung neuer integraler kulturellen Qualität verschlingen darf, wird die Gesellschaft durch ihre kulturelle Rückwärtsgewandtheit im Innovationsstau stecken bleiben und dabei zunehmend zerfallen.
Ressourcenverschleiß stoppen
Die Idee des Zukunftsforums bietet die Chance, solch ungeheuerlichen Ressourcenverschleiß zu stoppen und das vorhandene zukunftsorientierte Kreativitäts-, Intelligenz- und Innovationspotential effektiv und gesellschaftlich relevant zu erschließen. Es würde damit ein langfristig wirksamer Motor zur Überwindung und Vermeidung von Innovationsstaus sowie ein Kristallisationspunkt geschaffen, um das allgemeine kulturelle Struktursystem so zu erneuern, dass es den Anforderungen der Zukunft auf hohem Niveau genügt. Durch eine entsprechend neue integrale Qualität könnte Kultur wieder zu einer Verknüpfungsleistung der unterschiedlichen Daseinsebenen menschlichen Lebens und zu einem Resonanzpool werden, aus dem die Gesellschaft als Ganzes ihren Konsens und Zusammenhalt zu schöpfen vermag.
Attraktives Zentrum in Berlins Mitte
Zumal Kreativität, Intelligenz und Know how als der eigentliche Reichtum der Gesellschaft gelten müssen, wären die notwendigen Investitionen für ein solches Zukunftsforum außerordentlich sinnvoll eingesetzt. Es entstünden für die gesamte Gesellschaft Synergien und Mehrwerte von immenser Schubkraft. Und in der Mitte von Berlin ein unglaublich attraktives Zentrum, das auch durch seine städteplanerischen, architektonischen, künstlerischen, ökologischen, energietechnischen und verkehrsplanerischen Qualitäten Maßstäbe für die Stadtentwicklung der Zukunft zu setzen hätte. Kaum eine andere europäische Hauptstadt hat solch eine Chance der Neuplanung und Neubebauung eines so großen innerstädtischen Areals aufzuweisen; ob Berlin sie zum zweiten Mal verspielt?
Architekturen der Zukunft - die Stadt als Kunstraum (bitte anklicken)