man-do, 2004
MUSIK IM RAUM FÜR 6 INSTRUMENTALGRUPPEN (Zupforchester) von H. Johannes Wallmann
Symbiose von Moderne und Volksinstrumenten
Zupfinstrumente werden in ihrer Bedeutung für die Moderne meistens unterschätzt. Doch bereits in der Malerei von Pablo Picasso und Georges Braque wurden sie zu "Ikonen der Moderne“. Bedenkt man, dass in diesen Bildern die Moderne mit Volksinstrumenten zu einer Symbiose verschmilzt, kann das als eine Metapher und als eine interessante Herausforderung für die Komponisten der Gegenwart gelten. Johannes Wallmann stellte sich dieser Herausforderung und schrieb für das Berliner Zupforchester und den Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie (der architektonisch auf einem Sechseck basiert) „MAN-DO - Musik im Raum für 6 Instrumentalgruppen“. Eine Aufführung der Komposition ist auch in allen anderen Räumen möglich, in denen um das Publikum herum 6 Musikerpositionen eingenommen werden können.
MAN-DO : Mensch - prüfe und finde deine Handlungsspielräume angesichts der Moderne und ihrer evolutiv neuen Situation!
Uraufführung
Voraufführung interdisziplinär
Die Komposition
beschäftigt sich nicht nur mit den
verschiedenen klanglichen Möglichkeiten von Zupfinstrumenten, sondern -
auf Grundlage von präzisen geometrischen Figuren - auch mit dem Verlauf
von Klängen und Motiven im Raum. Der Dirigent, der sich in der Mitte
zwischen den sechs fest positionierten Musikergruppen befindet,
koordiniert diese sechs Gruppen und gestaltet darüber hinaus in einigen
Teilen die musikalischen Abläufe frei nach den Regeln der Komposition.
Die
Musik umgibt den Zuhörer von allen Seiten, so dass ihre Räumlichkeit
unmittelbar erlebbar wird.
Die Sätze
1. "Kreislauf polar"
2. "Zwei Dreiecke"
3. "statisch bewegt, diagonal"
4. "Linien, Rhythmen, Klänge"
- Im ersten Satz - „Kreislauf polar" - verlaufen Töne und Klänge von Position zu Position im Kreis; links- oder rechtsherum. Der Satz, in dem der Dirigent atmende Klangschübe gestaltet, beginnt und endet mit einem Dialog zwischen den drei vorderen und den drei hinteren Positionen. „Polar“ heisst dieser Satz, weil in ihm verschiedene polare Gegensätze zur Ausprägung kommen.
- In "Zwei Dreiecke" dem zweiten Satz, der in weiten Teilen von Geräuschen getragen wird - sind die beiden ineinander verschränkten Dreiecke des Sechseckes thematisiert. Neben simultanen Kreisverläufen in den Dreiecken werden die beiden Dreiecke auch konkret gegeneinander gesetzt. Den an- und abschwellenden pochenden Klangschüben des einen Dreiecks stehen abstürzende oder aufsteigende Motive des anderen gegenüber. Und manchmal verschmelzen darüber beide Dreiecke zu einem Gesamten.
- Der dritte Satz - "statisch bewegt, diagonal" - ist aus kleinen melodiˆsen Figuren, aus leisen Klangfeldern, aus einem kurzen schnellen starken Rhythmus sowie aus einer zarten Reihe von zwölf vereinzelten Tönen gearbeitet. Die drei Diagonalpositionen treten in ein antiphonales Wechselspiel, das immer wieder zur Stille vordringt. Aus kleinen Melodien, aus Ruhepunkten und Rhythmen entsteht ein anmutiger Ausgleich von Statik und Bewegung.
- Im vierten Satz - "Linien, Rhythmen, Klänge" - werden alle Bewegungsformen miteinander kombiniert. Um die Zuhörer werden im Kreis weite Klanglinien durch den Raum gezogen, wobei sich die beiden Kreisrichtungen abwechseln und die Einzeltöne zuvor jeweils zu Klängen aufgestaut werden. Die beiden Dreiecke und die drei diagonalen Musikerpositionen sowie die Kreisverläufe treten zueinander in Beziehung; mit atmenden Klangschüben, akkordischen Klängen, mit Linien und Rhythmen, die kommen und gehen und sich zum Schluss überraschend auflösen.
Stimmen zur Uraufführung
• an das Berliner Zupforchester: „Ich war völlig begeistert von dem Konzert, genauer gesagt war es das erste Eurer Konzerte, das mir uneingeschränkt gefallen hat (sorry!). Ein Genuss war es, den Dirigenten zu beobachten. Die Konzentration von Dirigent und Orchester war geradezu im Raum greifbar, ebenso die enge Bindung zwischen Euch. ... “ (A. T., Historiker)
• „Für mich war es eine dreifache Premiere: Mein erster Abend im Kammermusiksaal, mein erstes zeitgenössisches Konzert und meine erste Begegnung mit Zupfmusik. Es hat mir in jeder Beziehung Lust auf mehr gemacht. ...“ (S. E., Finanzbeamtin)
• „Die Uraufführung Eures Raumklangkonzertes war wirklich ein besonderes Erlebnis und ich habe mich gefreut dabei zu sein. Die räumliche Wirkung war sehr gelungen, der Klang wanderte wirklich um einen herum, allerdings manchmal etwas leise, fanden wir. Beide Stücke erforderten ja höchste Konzentration und für Euren Dirigenten war es eine besondere Herausforderung, ganz toll!!! ....“ (B. K., Tierärztin)
• "Eigentlich bin ich kein großer Freund von neuer Musik, aber MAN-DO hat mir rundum gefallen. Als ehemalige Orchsterspielerin fand ich es faszinierend, das Zusammenspiel von Dirigent und Orchester über die große räumliche Entfernung hinweg zu beobachten. ..." (E. O., Rentnerin)
• „Es war übrigens ein sehr schönes Konzert neulich mit MAN-DO im Kammermusiksaal der Philharmonie. Der Raum selbst kam durch die impulshaften Klänge der Instrumente wunderbar zur Geltung, die strukturellen Bezüge wurden durch die präzise Ortung sehr deutlich. Stellenweise fühlte ich mich an Renaissance-Musik erinnert. ...“ (R.H., Komponist)
• „Das Konzert war wie ein guter Krimi. Spannend bis zum Schluss.“ (S. G., Angestellte
• „... Ich fühlte mich bei dieser Musik wie in einem Wassertropfen, der durch die Weltmeere treibt, so einfach und klar. Es war derselbe Effekt, den Yoga auf meinen Geist hat. Eine sehr große Einfachheit. Das Gefühl von Weite und Klarheit. Eine Vision, wie das Leben sein könnte.“ (K.S., Journalistin)